Atemaussetzer im Schlaf
Atemaussetzer im Schlaf ist eine relativ häufige Krankheit. Von Medizinern wird auch häufig für der Begriff Schlafapnoe benutzt. Bei Atemaussetzern im Schlaf setzt die Atmung für mehrere Sekunden aus. Aufgrund der mangelnden Sauerstoffversorgung können Atemaussetzer im Schlaf sehr gefährlich sein.

Akute Atemaussetzer im Schlaf liegen dann vor, wenn die Atmung des Betroffenen mindestens 5 mal pro Stunde aussetzt. Die meisten Betroffenen haben meistens mehr als 10 Atemaussetzer im Schlaf pro Stunde. Hierbei dauert ein Atemstillstand zwischen 10 bis 120 Sekunden.
Luftschnappen wird gefolgt von Bluthochdruck

Meist wird der Atemaussetzer im Schlaf von einem heftigen schnappen nach Luft und weiteren tiefen Atemzügen gefolgt. Dieser energieraubende Vorgang läuft bei Betroffenden mehrmals pro Stunde ab. Die Atemaussetzer im Schlaf führen dazu, dass der Betroffene unter Tagesmüdigkeit leidet und es auch immer wieder vorkommen kann, dass man das Gefühl hat, an Ort und Stellle einschlafen zu können.
Die Atemaussetzer im Schlaf werden in der Regel durch eine zu hohe Entspannung der Muskeln im Rachen und Gaumen ausgelöst. Sie blockieren die Atemwege oder können sie auch vollständig verschließen. Die Folge ist der Atemaussetzer im Schlaf. Im Moment des Atemaussetzers beginnt der Betroffene über das Zwerchfell und die Brust nach Luft zu ringen, bis die Weckreaktion vom Körper eingeleitet wird.
Die Weckreaktion sorgt dafür, dass der Betroffene vor dem Ersticken geschützt wird.

Bei dieser Art sind die Atemwege nicht blockiert, denn hier kommt es zu einem kurzzeitigen Atemstillstand im Schlaf durch einen Stillstand der Atemmuskulatur und des Zwerchfells. Auch bei diesem Atemaussetzer im Schlaf wird die Weckreaktion des Körpers ausgelöst. Die zentralen Atemaussetzer im Schlaf kommen häufig bei Schlaganfallpatienten oder bei Personen mit einer Herzmuskelschwäche vor.
Übernachtung im Schlaflabor um Atemaussetzer zu vermeiden

Durch leichte Schwellungen deiner Atemwege können diese teilweise, oder ganz blockiert werden. Sobald diese Schwellungen abklingen, verschwinden in der Regel auch die Atemaussetzer im Schlaf.
In einem Schlaflabor kannst du dem genauen Auslöser und der Art deiner Atemaussetzer im Schlaf auf den Grund gehen. Während du vor Ort 1 bis 2 Nächte verbringst, werden zusätzlich jede Menge Diagnoseverfahren angewendet, um genau eingrenzen zu können, wie es zu deinen Atemaussetzern kommt.
Unter anderem werden deine Herzfrequenz und deine Hirnströme gemessen. Auch ambulant, also im heimischen Bett, kannst du mittels einem speziellen Gerät deine Schlafwerte erfassen. Anschließend kann dein Arzt deine Schlafphasen auswerten und ggfls. Ursachen ausschließen oder genauer eingrenzen. Allerdings stellt eine Beobachtung im Schlaflabor eine viel komplexere Diagnose deiner Atemaussetzer im Schlaf dar.
Atemaussetzer im Schlaf führen dazu, dass dein gesamter Organismus mit zu wenig Sauerstoff versorgt wird. Es entsteht ein sogenannter hypoxischer Zustand. Je weniger Sauerstoff deinem Organismus zur Verfügung steht, desto mehr Stresshormone scheidet er aus. Diese können zu einer erhöhten Blutgerinnung führen und zusätzlich die Adernwände angreifen. Arteriosklerose kann so intensiv begünstigt und gefördert werden. Zeitgleich steigt auch die Gefahr einer Thrombose. Deine Zucker- und Fettwerte können sich langfristig erhöhen und auch das Risiko für chronischen Bluthochdruck steigt durch die immer wieder auftretende Pulserhöhung.
Atemaussetzer im Schlaf rauben dir deine Regenerationsphase

Wenn du deine Atemaussetzer im Schlaf nicht behandelst, können sie über kurz oder lang zu Nervenschädigungen und Atemwegsschädigungen führen. Deine alltägliche Lebensqualität wird enorm eingeschränkt, auch die allgemeine Lebenserwartung kann deutlich herabgesetzt werden.
Wenn die Atemaussetzer im Schlaf nur selten auftreten, kannst du diese bereits mit einer
Oftmals bekommen Betroffene eine Überdruckmaske für die Nacht vom Arzt verschrieben, die durch einen gewissen Überdruck die Atemwege im Schlaf geöffnet halten soll. Diese spezielle Maske muss im speziellen Schlaflabor auf dich genau eingestellt werden, damit du eine ausgeglichene und einwandfreie Atmung bei Nacht haben kannst.

Vermeide Atemaussetzer im Schlaf durch einen gesunden Lebensstil
Damit du zusätzlich deine Atemaussetzer im Schlaf vorbeugen kannst, solltest du Alkohol am Abend meiden.
Eine geringe Gewichtsreduktion kann sich positiv auf deine Atemaussetzer im Schlaf auswirken, da Fettgewebe am Hals und an der Kehle abgebaut werden und so die Gefahr gesenkt wird, dass deine Atemwege durch Druck von außen blockiert werden.

Des weiteren ist es unabdingbar etwaige Krankheiten wie Erkältungen oder auch Allergien zu beseitigen, damit Schwellungen und Verrengungen in deinen Atemwegen verhindert werden.
Viele weitere Tipps gegen Schnarchen, bekommst du natürlich bei uns.


